Infrastruktur
https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/verkehr/auto-industrie-siebziger-100.html
https://www.mdr.de/geschichte/ddr/index.html Einzelinformationen zum Leben in der DDR
Beispiel: der schwarze Kanal
Ausländische Arbeiter
In der DDR wurden sie Vertragsarbeiter genannt und hatten eine etwas andere Rolle.
Auch um die vier Millionen Flüchtlinge, die in den Westen geflohen waren, zu kompensieren, schloss man Anwerbeabkommen ab: 1965 mit Polen, 1967 Ungarn, 1979 Mosambik und 1980 Vietnam.
Als so genannte Bruderhilfe kamen auch wenige Arbeiter aus Angola, China, Kuba, Nicaragua, Jemen und Nordkorea.
In den rund 40 Jahren DDR waren somit knapp vier Millionen ausländische Arbeiter dort.
Schullektüren
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Schullekt%C3%BCren_in_der_DDR
https://virtuelles-ddrmuseum.de/seiten/schulliteraturddr.htm
Bemerkenswert, dass Shakespeares Romeo und Julia offenbar unter der deutschen Literatur aufgeführt wurde.
https://www.gutefrage.net/frage/wie-war-das-ddr-schulsystem
Es wurden einige wichtige Werke der klassischen deutschen Literatur gelesen (Goethe, Schiller usw.). In den höheren Klassenstufen gab es dazu einige wenige Werke der historischen humanistischen Weltliteratur.
Deutsche Literatur
Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1 (verbindlich für Klasse 10)[1] und Faust 2
Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (verbindlich für Klasse 10)[1]
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (verbindlich für Klasse 9)[2]
Heinrich Mann: Der Untertan (verbindlich für Klasse 10)[1]
Thomas Mann: Mario und der Zauberer (verbindlich für Klasse 10)[1]
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (verbindlich für Klasse 10)[1]
Friedrich Schiller: Wallenstein
William Shakespeare: Romeo und Julia
Fremdsprachige Literatur
Daniel Defoe: Robinson Crusoe (verbindlich für Klasse 5)[3]
Victor Hugo: Gavroche (verbindlich für Klasse 7)[4]
Alexej N. Tolstoi: Das goldene Schlüsselchen (verbindlich für Klasse 4)[5]
Sozialistische Literatur
Ein wesentlicher Bestandteil der Schullektüre waren Bücher von Autoren aus der DDR und aus der Sowjetunion. Dieses waren in den unteren Klassenstufen Kinderbücher, einige ohne offensichtliche politische Ausrichtung (Benno Pludra), andere als spannende Geschichten mit einem sozialistischen Hintergrund. In den höheren Klassenstufen waren die Inhalte dann oft ideologischer (Maxim Gorki, Dieter Noll).
DDR-Literatur
Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen (verbindlich für Klasse 9)[2]
Horst Beseler: Käuzchenkuhle (verbindlich für Klasse 7)[4]
Gerhard Holtz-Baumert: Der kleine Trompeter und sein Freund (verbindlich für Klasse 2)[6]
Hermann Kant: Die Aula
Vilmos und Ilse Korn: Mohr und die Raben von London (Roman) (verbindlich für Klasse 6)[7]
Willi Meinck: Salvi Fünf oder Der zerrissene Faden (verbindlich für Klasse 5)[3]
Karl Neumann: Frank (empfohlen für Klasse 6)[7]
Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt, 1. Teil (verbindlich für Klasse 9)[2]
Benno Pludra: Bootsmann auf der Scholle (empfohlen für Klasse 2)[6]
Benno Pludra: Insel der Schwäne
Benno Pludra: Lütt Matten und die weiße Muschel
Benno Pludra: Die Reise nach Sundevit (verbindlich für Klasse 4)[5]
Ludwig Renn: Nobi (verbindlich für Klasse 4)[5]
Alex Wedding: Ede und Unku (verbindlich für Klasse 5)[3]
Alfred Wellm: Kaule (verbindlich für Klasse 6)[7]
Friedrich Wolf: Professor Mamlock (verbindlich für Klasse 9)[2]
Max Zimmering: Die Jagd nach dem Stiefel (verbindlich für Klasse 4)[5]
Sowjetische Literatur
Tschingis Aitmatow: Djamila (verbindlich für Klasse 10)[1]
Arkadi Gaidar: Timur und sein Trupp (verbindlich für Klasse 4)[5]
Arkadi Gaidar: Die Feuertaufe (verbindlich für Klasse 6)[7]
Maxim Gorki: Die Mutter (verbindlich für Klasse 10)[1]
Michail Scholochow: Ein Menschenschicksal (verbindlich für Klasse 10)[1]
Leonid Pantelejew: Ljonka (verbindlich für Klasse 7)[4]
Michail Scholochow: Neuland unterm Pflug
Michail Scholochow: Der stille Don
Weitere Werke
Einige weitere Werke Bücher wurden nicht in allen Schulen gelesen oder nur in bestimmten Jahren. In den obersten Klassenstufen in der Erweiterten Oberschule (EOS) waren einige Werke aus der Weltliteratur fakultativ, meist nach Entscheidung der jeweiligen Deutschlehrer. (Auswahl)
Spielzeug
mehr zur DDR im virtuellen DDR-Museum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen