Norman M. Naimark: Genozid. Völkermord in der Geschichte, 2017 engl., 2018 dt.
Völkermorde in der Geschichte (Wikipedia)
Kriegergenozide (S.26ff.)
Mongolensturm (ab 1206) Abschlachtung in großer Zahl, Schädelpyramiden vor den eroberten oder zerstörten Städten sollten den Widerstandsgeist der Angegriffenen brechen
"[...] die häufigste Taktik war aber ein Angriff mit Fernwaffen, auf den ein Scheinrückzug folgte. Die Mongolen stellten sich in Formationen auf, die häufig 5 Mann tief waren, ritten dann auf 50 m bis 100 m an den Gegner heran und überschütteten ihn mit Pfeilen. Dabei zielten sie zuerst vor allem auf die Pferde der feindlichen Reiterei. Einem Angriff oder Gegenstoß des Feindes folgte dann der erwähnte Rückzug, wobei ein Teil der mongolischen Truppen um den Gegner zog und in dessen Flanken oder Rücken fiel. Dieses Manöver nannte man Tulughma. [vgl. auch: Erste Schlacht bei Panipat]
Die Mongolen ließen dem Gegner immer eine Fluchtmöglichkeit offen und schlossen ihn nie vollständig ein. Damit verhinderten sie, dass der Gegner mit dem Mut der Verzweiflung kämpfte. Jedoch wusste der Gegner nicht, dass fliehende Gegner im Nahkampf attackiert und extrem lang und zäh verfolgt wurden. Die Verfolgung geschlagener Gegner bis zum letzten Mann war ein Kernaspekt der mongolischen Kriegführung und zog sich häufig über mehrere Tage hinweg.
Da ihre Kriegführung in der Mobilität jedem Gegner überlegen war (gegliederte leichte Kavallerie), mussten sie nicht jeden Kampf gewinnen, konzentrierten sich jedoch auf den Angriff auf die Ressourcen der Feinde (Nahrung, Felder, Wasser usw.). Anders als die Mongolen waren die Städte bewohnenden Feinde an ihre Ressourcen gebunden. Die Städte wurden von der Nahrungsversorgung abgeschnitten und die Bauern zur Flucht in die Städte getrieben, so dass dort Seuchen ausbrachen. So verödeten die Städte, bevor man sie überhaupt angriff. Manche Ruinenstädte (in Afghanistan und an der Seidenstraße) sind bis heute verlassen." (Wikipedia)
Der Scheinrückzug erfolgte auch über etwas längere Zeiträume. Wenn die Geflohenen zurückkehrten, erfolgte ein erneuter Angriff. So konnte sichergestellt werden, dass man die Bevölkerung möglichst vollständig töten konnte. (Naimark, S.31/32)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen